Warum Wellbeing vor allem eine innere Angelegenheit ist

In einer Welt, in der wir oft versuchen, Wohlbefinden durch äußere Mittel zu erreichen – sei es durch materielle Güter, Statussymbole oder kurzfristige Vergnügungen –, zeigt die Forschung, dass wahres Wohlbefinden von innen heraus entsteht. Der amerikanische Psychologe Daniel Goleman sagt wie ich finde sehr treffend: “We can’t chase it. We can’t buy it. But we can train our mind, body, and heart to develop the ‘muscles’ that enable each of us to be our very best”.

Was bedeutet Wellbeing?


Der Begriff „Wellbeing“, auf Deutsch „Wohlbefinden“, taucht oft in Gesprächen auf, aber was steckt wirklich dahinter? Wenn wir das Wort „Wellbeing“ im Englischen auseinandernehmen, wird es besonders spannend: „Well“ steht für „gut“ oder „gesund“, und „Being“ für „Sein“ oder „Existenz“. Zusammengenommen beschreibt es also ein „gutes Sein“ oder eine „gesunde Existenz“. Diese Wortaufspaltung zeigt uns, dass Wohlbefinden mehr ist als nur ein Zustand – es ist eine lebendige, gesunde Art zu leben.

Im Japanischen gibt es das Wort „Genki“, das eine Kraft beschreibt, die alle Aspekte des menschlichen Lebens durchdringt. Dieses Konzept umfasst eine vitale Energie, die sowohl körperliches als auch emotionales Wohlbefinden beeinflusst. Weitere Begriffe, die dem nahekommen, was wir mit Wohlbefinden meinen, sind „blühen“ („to flourish“) und „gedeihen“ („flourishing“). Diese Begriffe beschreiben nicht nur einen Zustand des Wohlbefindens, sondern auch eine dynamische, positive Entwicklung, die alle Lebensbereiche umfasst.

Wie du inner Wellbeing entwickeln kannst

Selbstverantwortung übernehmen
Wohlbefinden ist etwas, das du aktiv gestalten kannst. Es bedeutet, Verantwortung für dein eigenes Leben zu übernehmen, deine Gedanken bewusst in eine positive Richtung zu lenken und an deine Fähigkeiten zu glauben. Indem du deine mentalen „Muskeln“ trainierst, entwickelst du die innere Stärke, die es braucht, um Herausforderungen zu meistern und dein Wohlbefinden zu fördern.

Achtsamkeit üben
Achtsamkeit hilft dir, im hektischen Alltag innezuhalten und präsent zu bleiben. Sie fördert Selbstbewusstsein, Empathie und innere Ruhe, was dir ermöglicht, mit Stress besser umzugehen und in herausfordernden Situationen klarer zu denken. Achtsamkeit ist ein kraftvolles Werkzeug, das dir helfen kann, die Verbindung zu dir selbst zu stärken und mehr innere Balance zu finden.

Mein Coaching Framework: Ein Weg zu inner Wellbeing

In meinem Coaching-Programm konzentriere ich mich auf drei wesentliche Bewusstseins-Ebenen, die dir helfen, Holistic Wellbeing zu erreichen:

  1. Body Consciousness
    Durch gezielte Achtsamkeitsübungen lernst du, auf die Signale deines Körpers zu hören und deine körperlichen Bedürfnisse besser zu verstehen. Dies bildet die Grundlage für eine gesunde Lebensweise und körperliches Wohlbefinden.

  2. Mind Consciousness
    Wir arbeiten daran, deine Gedankenmuster zu erkennen und durch gezielte Atemtechniken Stress zu regulieren. Dies hilft dir, ein klares und positives Mindset zu entwickeln und mentale Klarheit zu erreichen.

  3. Heart Consciousness
    Das Erkennen und Zulassen deiner Gefühle ist entscheidend für emotionale Balance. Gemeinsam werden wir deine emotionale Intelligenz stärken und dir helfen, konstruktiv mit deinen Emotionen umzugehen.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie dich mein Coaching auf deinem ganz individuellen Weg begleiten kann, lade ich dich zu einem kostenlosen 20-minütigen „Clarity Call“ ein. In diesem Gespräch klären wir deine Ziele und Bedürfnisse, und ich zeige dir, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Zurück
Zurück

Wie Yoga dir helfen kann, innere Stärke und Ruhe zu entwickeln

Weiter
Weiter

Meine Reise zu Holistic Wellbeing: Ein Weg zu innerer Balance